Kleine Gruppen
Helga Heide
Im Sommer 2020 erreichte mich eine Mail von Monika Albracht, die der Schildkrötensammlung ihrer verstorbenen Mutter, Helga Heide, ein neues Zuhause geben wollte. So zogen im Herbst 297 Schildis bei mir ein. Vielen Dank dafür!
Wer war die eigentliche Sammlerin und wie begann die Sammelleidenschaft?
“Meine Mutter, Helga Heide aus Köln, hatte kein leichtes Leben, aber dabei war sie immer geduldig, liebevoll, zurückhaltend und optimistisch. Es ist mir heute immer noch ein Rätsel, wie sie das immer geschafft hat!
Ihre Sammelleidenschaft für Schildkröten begann mit den lustigen, bunten Pappmagneten, welche wir immer am Küchentürrahmen hängen hatten. Das muss so ca. 1980 gewesen sein.”
“So nach und nach kamen dann die ersten Schildkrötenfiguren dazu. Zuerst selbst gekauft und nach einiger Zeit immer öfter als Mitbringsel von Freunden und Verwandten.
Der Leitsatz meiner Mutter war stets: ‘Guck Dir die Schildkröte an, sie ist zwar langsam und behäbig, aber am Ende kommt sie mit ihrer Ausdauer und Geduld doch an ihr Ziel und wird 100 Jahre alt!’ “
“Das hat meine Mutter leider nicht geschafft. Sie ist nach einer schweren Krebserkrankung am 27.02.2016 im Alter von 75 Jahren verstorben.
Nachdem ihre Schildkrötensammlung nun schon fast 5 Jahre bei mir im Keller ruht, freue ich mich umso mehr, dass die Figuren nun bei Dir ein neues Zuhause finden und wünsche Dir ganz viel Freude daran!“
Möge dieser Beitrag an Helga Heide erinnern und sie in den Erinnerungen ihrer Angehörigen und in ihren geliebten Schildkröten weiterleben.
Manni & Eva Nolte
Nachdem Manni Nolte, ein leidenschaftlicher Schildkrötensammler, verstorben war, suchte seine Frau Eva Nolte ein neues Zuhause für die komplette Sammlung. Dabei stieß sie auf meine Website und fragte mich, ob ich die Sammlung ihres Mannes bei mir willkommen heißen würde. Ich fühlte mich geehrt, diese einzigartigen Stücke geschenkt zu bekommen. Tausend Dank dafür!!!
Diese beiden habe ich nach Manni und Eva benannt.
Das hier sind Mannis "Holzschildkröten". Besonders schön finde ich (natürlich neben Manni & Eva) den Untersetzer, die Schildi mit der bunten Kugel und die Schildkröte in Schwarz-Weiß.
Die meisten dieser Schildis wurden aus Keramik gefertigt. Zum Beispiel die eine mit Fliege und Hut und die dunkle Schildkröte, die täuschend echt aussieht.
Hier seht ihr die "Steinschildkröten". Besonders gut gefällt mir der Stein in der Mitte.
Von Mannis "Glasschildis" mag ich insbesondere die blau-grüne und die bunte Schildkröte mit den großen Augen.
Schön finde ich immer wieder die "Muschelschildkröten", weil sie nie identisch aussehen, sondern individuell gewachsen sind. Jede ein Unikat!
Hier eine bunte Schildi-Mischung.
Das hier sind ein paar ganz besondere Exemplare der Sammlung. Witzig finde ich den Salzstreuer (von oben und unten), die Tasse und die "Christbaumkugel".
Aus dieser Gruppe möchte ich die fahrende Schildi (von oben und unten) und die Langhals-Schildi (kurzer Hals -> langer Hals) hervorheben.
Last but not least - die "Metallschildkröten".
Mein Schatzbuch
Claudia Goßler sammelte jahrelang Schildkröten: 170 Exemplare aus verschiedensten Materialien sind dabei zusammengekommen. Nun hat sie sich schweren Herzens von ihnen getrennt, wodurch die Schildis bei mir ein neues Zuhause gefunden haben.
Hier seht ihr die Neuankömmlinge:
Hier noch einige "Schmuckschildkröten":
Hinzu kommen diese 4 Prachtexemplare, die nach den Familienmitgliedern der Familie Goßler benannt worden sind: Claudia, Johannes, Pauline & Philipp.
Zu Claudia Goßler selbst...
Claudia Goßler arbeitet als Erzieherin. Sie hat das „Mein Schatzbuch“ erstellt. Dies ist ein Portfolioordner für Kinder, der sich mit ihrer Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzt. Ich kann diesen Ordner wärmstens weiterempfehlen!!!
Ebenso bemerkenswert: Ihre Tochter Pauline Goßler hat mit 16 Jahren im Zuge ihrer Ausbildung zur Erzieherin ein eigenes Bilderbuch verfasst, gestaltet und im Dezember 2019 veröffentlicht. Ebenfalls sehr zu empfehlen!!!
Familie Spletzer
Oben seht ihr "Familie Spletzer". Diese 3-Generationen-Familie besteht aus 13 Schildkröten. Woher stammen sie? Kurz nach dem Erscheinen des Artikels über meine Sammlung im Super-Sonntag (Februar 2020) meldeten sich Petra und Horst Spletzer aus Merseburg bei mir. Die beiden waren von meiner Leidenschaft begeistert und hatten drei Schildis -die 1. Generation- für mich. Zwei davon wurden einst von einem Freund extra für sie angefertigt, eine Schildi mit Walnuss-Panzer und die andere mit einem Panzer der Frucht des "Anna Pawlovna-Blauglockenbaums". Letztere wurde von Horst und Petra auf den Namen "Gisela Hedwig Marie" getauft. Die dritte im Bunde brachten sie aus einem ihrer Urlaube mit.
Und das ist die 1. Generation...
Einige Tage später erreichte mich die nächste Mail der Spletzers. Sie hatten Nachschub für mich! Zwei Schildis -Swini und Igalo- hatten sich noch im Wohnzimmerschrank versteckt, die dritte wurde freundlicherweise von einer Nachbarin gespendet.
Und das ist die 2. Generation...
Der Freund der Spletzers, der bereits zwei Schildis aus der 1. Generation angefertigt hat, designed auch Objekte aus Ytong. Daher lag es nahe, dass ich bei ihm Schildis aus diesem Material in Auftrag gab. Erworben habe ich drei Schildis aus reinem Ytong, natürlich handbemalt, eine Schildi aus Ytong mit Holzbeinen und -kopf, eine Schildi mit Walnuss-Panzer und eine mit Muschel-Panzer.
Und das ist sie, die 3. Generation...
Schildkröten aus Glas
Hier ein Teil meiner Schildkröten aus Glas.
Auf den folgenden Fotos seht ihr einige besondere Ausführungen:
Eine schlüpfende Schildi
Ein Parfümfläschchen
Die Schildi in der Flasche
Diese Skulptur sieht bei Sonnenschein besonders eindrucksvoll aus.
Diese beiden Schwergewichte bringen zusammen ein halbes Kilo auf die Waage! Als ich 2017 mit meinen Großeltern im Urlaub war, haben sie mir die beiden Schildis in Tønder ("Shop Glaskunsten - Joan Design"), nur einen Steinwurf von der "Apotheke" entfernt, gekauft.
Das ist "Kristina", eine in allen Regenbogenfarben schimmernde Schildi, die ich geschenkt bekommen habe, nachdem meine Sammelleidenschaft publik geworden ist.
Seite 1 von 2

























